Bei welchen medizinischen Problemen hilft Pigmentieren entscheidend?
Permanent-Make-Up unterstützt die Psyche
Alle Krankheiten, ob sie akut oder chronisch auftreten, lassen uns Menschen besonders empfindsam werden. In dieser Situation, wo es uns schlecht geht, wir Ängste haben und mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen - ist - könnte man im ersten Augenblick denken - das Aussehen ganz unwichtig. Ja, zuallerletzt denken wir an dieses, dann aber umso besorgter und enttäuschter. Wenn wir jedoch trotz und während des Krankseins gut und "normal" aussehen, sogar attraktiv, beginnen und beenden wir jeden Tag viel optimistischer. Diese guten Gefühle wirken in dieser sonst ungünstigen Lage in doppelter Weise positiv: wir sind zufrieden mit unserem Aussehen und dadurch selbstbewusster; diese seelische Hilfe verstärkt nachgewiesener Weise die Heilungskräfte.
Akute Erkrankungen mit vorübergehenden Bewegungseinschränkungen
- z.B. Verletzungen des rechten Armes,
- der rechten Hand,
- Tennisarm,
- Nervenentzündung im Nackenbereich,
- Wirbelsäulenverschleiß,
- Neuralgie
Die Beschwerden sowie die Einschränkungen werden früher oder später verschwinden, aber sowieso schon ungeduldig darüber fühlen wir uns "genervt", entweder nur mit größter Mühe oder gar nicht, täglich das übliche "Schminkprogramm abzuwickeln". Wir wollen doch nicht leiden und außerdem noch weniger attraktiv aussehen. Nein, auf keinen Fall, deshalb entscheiden wir uns für ein natürlich schönes Permanent Make Up.
Chronische Erkrankungen mit dauerhaft eingeschränkter Bewegungsfunktion
- z.B. nach Unfall,
- Schlaganfall,
- Multipler Sklerose,
- Parkinson,
- alle Rheumaformen
Egal wie schwerwiegend und ernsthaft die Krankheit ist, jeder möchte trotzdem oder gerade dann nett aussehen. Bei allen körperlichen Beeinträchtigungen haben wir zum Schminken weder Kraft noch Lust, wir brauchen alle Energie für die ganz alltäglichen Notwendigkeiten. Wenn wir uns jetzt ein natürliches Permanent Make Up leisten, haben wir die geniale Lösung gefunden.
Völliger oder teilweiser Haarausfall
- z.B. bei der Alopecia,
- nach Strahlen- und Chemotherapie
Wenn Augenbrauen und Wimpern fehlen, ändert sich das Aussehen stark. Aber Augenbrauen können pigmentiert werden und sehen dann natürlich aus. Wird auch der Wimpernkranz (= Lidstrich oben und unten) pigmentiert, lässt die Wirkung das Fehlen der Wimpern vergessen.
Tipp: Bei erwartetem Haarausfall durch spezielle Behandlung ist es aus mehreren Gründen vorteilhafter, sich davor pigmentieren zu lassen.
Verschiedene Krankheiten, die das Schminken erschweren
- z.B. bei Sehschwäche und - behinderung,
- Allergien und Ungeschicklichkeit aus verschiedenen Gründen
Bei Permanent Make Up brauchen wir keine Brille, keinen Spiegel, keine Geduld und müssen uns auch nicht um die Verträglichkeit der Kosmetika kümmern. Obwohl wir nicht mehr unsere eigene Stylistin sein müssen, sehen wir immer gepflegt und attraktiv aus.
Kleinere Aussehens"fehler"
- z.B. Pigmentflecken,
- Augenringe (-schatten)
- Lifting OP-Narben
- Brust OP-Narben
- Brustwarze OP-Narben ( z.B. nach Brustvergrösserung - sehen Sie auch www.neue-brustwarze-schmidt.de )
Diese und ähnliche Dinge stören uns, auch wenn sie nicht wirklich unser Aussehen insgesamt negativ verändern. Doch jeder empfundene "Makel" kratzt an unserem Selbstbewusstsein. Das muss nicht sein, lassen Sie sich in der Praxis beraten.
Brustoperationen
- z.B. Brustwarze,
- Warzenhof
Eine Brustoperation mit einhergehender Formveränderung ist für jede Frau ein regelrecht schmerzliches Erlebnis. Was viele nicht wissen: bei Amputation der Brust wird durch das Pigmentieren von Warze und Hof eine entscheidende Verbesserung erreicht, weil durch die optisch wiederhergestellte Symmetrie beider Brüste es viel weniger auffällt, wenn die Form nicht mehr vollkommen ist. Selten sind Frauen so glücklich über eine Pigmentierung, wie nach dieser "Behandlung".
Weitere Informationen auf www.neue-brustwarze-schmidt.de
Und zum Schluss eine wirklich gute Nachricht:
Bei vielen krankheitsbedingten kosmetischen "Nachbesserungen" beteiligt sich Ihre Krankenkasse!
Eine Abklärung der Kostenübernahme sollte im Vorfeld stattfinden – ich berate Sie hierzu gerne.